
En savoir plus sur le livre
Die objektorientierte Programmierung kann die Softwarequalität und Entwicklungsproduktivität steigern, jedoch gestaltet sich die Analyse solcher Programme, selbst bei klaren Klassenhierarchien, als herausfordernd. Ein zentraler Grund dafür ist der Unterschied zwischen der statistischen Programmstruktur und dem tatsächlichen Programmverhalten, was die Analyse dynamischer Eigenschaften erschwert und das Testen sowie Dokumentieren des Verhaltens kompliziert. Die vorgestellten Ergebnisse unterstützen zielgerichtete Analysen des Verhaltens objektorientierter Programme, indem das Analyseziel als Hypothese über die veränderlichen Strukturen kooperierender Objekte formuliert wird. Der Quelltext dient als Informationsquelle. Nach Festlegung des Analyseziels wird ein Programmlauf auf Übereinstimmung mit der Hypothese geprüft. Abhängig vom Analyseergebnis kann die Analyse abgebrochen, die Hypothese verfeinert oder ein anderer Programmlauf getestet werden. Dieses Verfahren der hypothesengesteuerten Verhaltensanalysen trägt zur Sicherung der Programmqualität bei. Der Autor stellt ein Modell zur Beschreibung des Verhaltens vor, das die semantische Grundlage für eine Sprache zur Formulierung von Hypothesen bildet. Experimente mit einem entwickelten Analysewerkzeug zeigen Herausforderungen der hypothesengestützten Analyse und mögliche Lösungen. Eine Bewertung der Ergebnisse, ein Vergleich mit ähnlichen Ansätzen und ein Ausblick auf zukünftige
Achat du livre
Hypothesengesteuerte Analyse von Objektarchitekturen, Joachim Hans Fröhlich
- Langue
- Année de publication
- 1999
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .