Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Schönbrunn

En savoir plus sur le livre

Die Geschichte Schönbrunns beginnt im 12. Jahrhundert mit der ersten urkundlichen Erwähnung des Anwesens Katterburg, das im Besitz des Stiftes Klosterneuburg war. 1569 gelangte es in den Besitz der Habsburger und erhielt 1642 den Namen Schönbrunn, benannt nach dem dortigen Schönen Brunnen. Der Barockarchitekt Johann Bernhard Fischer von Erlach entwarf Ende des 17. Jahrhunderts Pläne für ein Jagdschloss, das Maria Theresia später zu ihrer Sommerresidenz umbauen ließ. Während die Kaiserin die Ausstattung des Schlosses vorantrieb, war ihrem Gemahl Franz Stephan die Gestaltung des Schlossparks wichtig. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erhielt das Schloss sein heutiges Erscheinungsbild, und anlässlich der Vermählung von Franz Joseph und Elisabeth, genannt Sisi, 1854, fanden weitere Neuausstattungen statt. Seit 1996 ist Schönbrunn UNESCO-Welterbe und zieht jährlich Millionen Besucher an. Die reich bebilderte Publikation dokumentiert den aktuellen Forschungsstand zur Bau- und Ausstattungsgeschichte des Schlosses und seiner Anlagen. Verfasserin Elfriede Iby, Dr. in, ist Kunsthistorikerin und leitet die wissenschaftliche Abteilung der Schönbrunn Group. Anna Mader-Kratky, Dr. in, ist Kunst- und Architekturhistorikerin und arbeitet seit Oktober 2023 in leitender Funktion in der wissenschaftlichen Abteilung der Schönbrunn Group.

Achat du livre

Schönbrunn, Elfriede Iby

Langue
Année de publication
2023
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Cet exemplaire n’est plus disponible.
ou
Afficher un autre exemplaire

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer