Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

"We thought we would be free ..."

En savoir plus sur le livre

Die Studie untersucht die Rekonstruktionsversuche der ethnischen Identität des Herero-Volkes nach dem umstrittenen Völkermord durch die deutsche Kolonialmacht im Jahr 1904. Der Fokus liegt auf der südafrikanischen Mandatszeit von 1915 bis 1940, die als entscheidend für die Wiedergeburt der Herero-Nation gilt. Der Autor analysiert Fallgeschichten aus dem kolonialen Alltag, um die damit verbundenen soziopolitischen Prozesse zu verdeutlichen. Während die Herero eigenständige Versuche unternahmen, ihre Gesellschaft zu restaurieren, übten sowohl die Rheinische Mission als auch die südafrikanische Mandatsverwaltung Einfluss auf den Neuaufbau aus. Der Autor zeigt, wie die Rheinische Mission in dieser Zeit ihren starken Einfluss auf die Herero-Bevölkerung verlor, während die Mandatsverwaltung an Bedeutung gewann. Der Autor war Mitglied des interdisziplinären Sonderforschungsbereichs 389 an der Universität zu Köln. Die Stärke dieser Arbeit liegt in der umfassenden Nutzung der Rhenish Mission Archives, um zu verdeutlichen, wie die Mission ihren Einfluss während der Zwischenkriegszeit verlor und die Herero neue Wege im Umgang mit dem Kolonialismus fanden. Die Studie beleuchtet, wie die überlebenden Herero nach der Vertreibung durch die Deutschen zurückkehrten und trotz der Zerstörung ihrer Sozialstruktur neue Strukturen schufen, wobei die Mission eine nicht unerhebliche Rolle spielte.

Achat du livre

"We thought we would be free ...", Jan-Bart Gewald

Langue
Année de publication
2000
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer