Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Glasschmuck der Mittel- und Spätlatènezeit am Oberrhein und den angrenzenden Gebieten

Paramètres

  • 507pages
  • 18 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Die Arbeit basiert auf der Materialaufnahme in 53 Museen, Archiven und Privatsammlungen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Nach einer Einführung in die Forschungsgeschichte und der Klärung von Typologie und Chronologie behandelt der Autor die Herstellungstechnik von Armringen und Ringperlen sowie die archäologischen Produktionsstätten. Eine Vielzahl von Proben aus der mittel- und spätlatènezeitlichen Großsiedlung Zarten, deren Entdeckung dem Autor zu verdanken ist, wurde mittels RFA analysiert und zeigt verschiedene Produktionsorte auf. Die großen Fundbestände des Oberrheingebietes (Zarten, Breisach-Hochstetten, Illfurth, Basel-Gasfabrik, Camp de la Bure und Mendeure/Mathay) werden ausführlich untersucht. Der Autor entwickelt ein Modell zur Siedlungsgeschichte des südlichen Oberrheins und präsentiert kartierte Verbreitungen der Armringe und Ringperlen. Zudem werden besondere Formen keltischer Glasproduktion wie Spielsteine und Fingerringe behandelt. Im letzten Kapitel wird die Kontinuität und Dynamik der keltischen Produktionszentren bis hin zum römischen Glasschmuck thematisiert. Diese Untersuchung ist die erste ihrer Art seit fast 40 Jahren und klärt das diffuse Bild des latènezeitlichen Glasschmucks. Die Analyse der Glasfunde bietet wichtige Erkenntnisse über den keltischen Fernhandel und die Wirtschaftsstruktur, wobei der südliche Oberrhein als kulturelle Einheit erkennbar wird.

Achat du livre

Glasschmuck der Mittel- und Spätlatènezeit am Oberrhein und den angrenzenden Gebieten, Heiko Wagner

Langue
Année de publication
2006
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer