
Paramètres
En savoir plus sur le livre
A. Einleitung I. Die Stellung von De generatione animalium, Buch V im Rahmen der Aristotelischen Biologie 1. Verhältnis von GA V zu GA I-IV: Anknüpfungen und Unterschiede 2. Verknüpfung von GA V mit den Parva Naturalia, insbesondere De sensu, und De anima 3. Verhältnis von GA V zu Mete. IV 4. Verhältnis von GA V zu PA II-IV 5. Verhältnis von GA V zu PA I 6. Zusammenfassung II. Philosophisches Instrumentarium in GA V 1. GA V und die Aristotelische Ursachenlehre 2. Telos in der Natur 3. Eidos -Logos tes Ousias: Formursache und Definition des Lebewesens 3.1 Eidos (Form) und Telos 3.2 Wesensdefinition und ihr Verhältnis zur Funktion bzw. zum Telos 4. Erklärung „aus Notwendigkeit“ bezüglich der pa??µata 4.1 Notwendigkeit in der Natur 4.2 Notwendigkeit in der aristotelischen Zoologie 4.3 Nebeneinanderstehen von Formursache und 'schlechthinniger' Notwendigkeit 5. Pathos/Pathema: 'Aktivität' und 'Passivität' als Aspekte des Begriffs. Rolle der Materie 5.1 Pathos in der Naturwissenschaft 5.2 Pathos in GA V 6. „Akzidens“ (s?µßeß????): 6.1 Arten des s?µßeß???? a) ? a?' a? t? b) bloßes s?µßeß???? 6.2 Individuell variable pa??µata als bloße s?µßeß??? ta? 7. Kata symbebekos ex anankes: „Akzidentielle Notwendigkeit“ und ihre Stufen Exkurs: Vererbungslehre Verhältnis der individuellen Formcharakteristika (GA IV 3) zu den individuellen pa??µata von GA V B. Kommentar
Achat du livre
Aristoteles, de generatione animalium, Buch V, Maria Liatse
- Langue
- Année de publication
- 2000
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .