
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Daß der Japanforscher Engelbert Kaempfer (1651-1716) in Deutschland ein verkannter Prophet ist, ist eine lieb gewordene Legende. Sie hält sich ebenso hartnäckig im Bewußtsein der gelehrten Welt wie die Vorstellung, Japan hätte sich während der zwei Jahrhunderte seiner restriktiven Ausländerpolitik von der Außenwelt völlig isoliert. Bei ernsthaftem Studium der Schriften der europäischen Aufkläung, soweit diese Japan in den Blick nehmen, bietet sich ein anderes Bild: Engelbert Kaempfer, nicht von missionarischem, aber von umso größerem wissenschaftlichen Ehrgeiz getrieben, konnte der gelehrten Welt eine umfassende Vorstellung vom Japan seiner Zeit vermitteln. Während in Europa Philosophen wie Malebranche oder Bayle die wissenschaftliche Neugierde gegenüber einem strengen kirchlichen Dogmatismus verteidigen, praktiziert Engelbert Kaempfer sie mit aller Unvoreingenommenheit des naturwissenschaftlich gebildeten und von religiöser Toleranz geprägten Beobachters. Das begründet über die Parallelität der Lebensdaten hinaus seine Zeitgenossenschaft zu Leibniz (1646-1716), Newton (1643-1727) und Pierre Bayle (1647-1706). Das gelehrte 18. Jahrhundert hat ihm seine Autorität > in japonicis< vielfach dankbar bestätigt. Davon handelt die vorliegende Studie.
Achat du livre
Engelbert Kaempfer und die europäische Aufklärung, Peter Kapitza
- Langue
- Année de publication
- 2001
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .