Bookbot

Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Integration des Wirtschaftsraums, unter besonderer Berücksichtigung regionaler Beschäftigungswirkungen

En savoir plus sur le livre

Informations- und Kommunikationstechnologien haben vielfältige Auswirkungen auf die Wirtschaftsstruktur und die interregionale Arbeitsteilung. Sie werden sowohl als Triebkraft der Globalisierung als auch als Motor für eine zunehmende intraregionale Einbettung der Wirtschaft betrachtet. In dieser Dissertation wurden diese widersprüchlichen Hypothesen überprüft, insbesondere in Bezug auf die Rhein-Main-Region. Es wurde untersucht, ob die Nutzung dieser Technologien zur Integration in die Weltmärkte beitrug oder ob eine regionale Polarisierung von Wertschöpfung und Beschäftigung stattfand. Empirische Evidenz zeigt, dass beide Mechanismen parallel in verschiedenen Wirtschaftszweigen wirken. Der Fokus lag auf den quantitativen und strukturellen Beschäftigungseffekten der Globalisierung und der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Ergebnisse zeigen, dass die Diffusion dieser Technologien zur organisatorischen und räumlichen Dezentralisierung der Beschäftigung beitrug, jedoch die Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die Beschäftigung deutlich ausgeprägter waren. Dies spiegelt die Rolle der Rhein-Main-Region als wichtiges Dienstleistungs- und Finanzzentrum wider, das zu einem metropolitanen Knotenpunkt in globalen Güter- und Kapitalströmen wird. Zudem wurde die Problematik der Informatisierung der Ökonomie im Kontext der wissensbasierten Wirtschaft diskutiert, wobei ökonomisch verwertbares Wissen zune

Achat du livre

Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Integration des Wirtschaftsraums, unter besonderer Berücksichtigung regionaler Beschäftigungswirkungen, Caroline Heinrich

Langue
Année de publication
2001
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer