
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die eigenverantwortliche Anwendung rezeptfreier Arzneimittel kann das Gesundheitssystem entlasten und Ressourcen schonen. Der medizinische und ökonomische Nutzen der Selbstmedikation hängt jedoch von einem verantwortungsvollen Umgang der Patienten mit Gesundheitsstörungen und den entsprechenden OTC-Präparaten ab. Die Untersuchung analysiert wichtige Aspekte der Selbstmedikation aus ökonomischer Sicht anhand empirischer Befunde und wissenschaftlich gesicherter Methoden. Zunächst werden die aktuellen und zukünftigen Einflussfaktoren des OTC-Marktes, wie soziodemographische Merkmale, Marketingparameter (Preis und Werbung) sowie gesundheitspolitische Maßnahmen und gesetzliche Rahmenbedingungen auf die OTC-Nachfrage untersucht. Anschließend liegt der Fokus auf der gesundheitsökonomischen Bedeutung der Selbstmedikation und der Nutzen-Risiko-Analyse dieser Therapieform. Neben finanziellen Effekten werden auch medizinische Risiken der Selbstmedikation und deren gesundheitsökonomische Dimension betrachtet. Zudem wird der Beitrag der institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen zur Anwendungssicherheit, insbesondere die Rolle der Apotheken, untersucht. Der Autor leitet aus den Ergebnissen gesundheitspolitische Schlussfolgerungen und Empfehlungen für pharmapolitische Eingriffe und die Gestaltung apothekenspezifischer Rahmenbedingungen ab. Das Buch richtet sich an Leser, die praxisorientiert, gesundheitspolitisch oder wissenschaftli
Achat du livre
Selbstmedikation in Deutschland, Uwe May
- Langue
- Année de publication
- 2002
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .