Bookbot

Technology assessment

En savoir plus sur le livre

Wissenschaft und Technik haben sich als effektive Mittel zur Erreichung materieller Ziele der Gesellschaft erwiesen, jedoch sind ihre unerwünschten Nebenwirkungen nicht zu ignorieren. Die anfängliche positive Wahrnehmung des technischen Fortschritts hat sich gewandelt; Technik wird oft als selbstverständlich angesehen und nicht an ihrem Nutzen, sondern an ihren vermeidbaren Schattenseiten gemessen. Diese technoskeptische Haltung führte um 1970 zur Idee einer systematischen Analyse der Folgen neuer Technologien als Frühwarnsystem, um die Menschheit vor den negativen Auswirkungen ihrer eigenen Erfindungen zu schützen. Auch Befürworter des technischen Fortschritts sind daran interessiert, potenzielle Nebenwirkungen zu erkennen, um die Einführung neuer Technologien zu erleichtern. Das Buch untersucht die Ursprünge des Technology Assessment, beginnend mit der philosophischen Frage nach der Planbarkeit gesellschaftlicher Entwicklungen. Es analysiert die Anforderungen an das Instrument des Technology Assessment und deren Wandel in den letzten Jahrzehnten. Besonderes Augenmerk liegt auf den beiden Komponenten: der explorativen Analyse der absehbaren Möglichkeiten durch systematische Studien und der normativen Beurteilung ihrer Wünschbarkeit durch partizipative Verfahren. Im Schlusskapitel werden die bisherigen Erfahrungen aus der Schweiz anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Institution TA-SWISS zusammengefasst.

Achat du livre

Technology assessment, Emil Kowalski

Langue
Année de publication
2002
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer