Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Deutschsprachige Erzählprosa seit 1990 im europäischen Kontext

En savoir plus sur le livre

Die 14 Beiträge dieses Bandes beleuchten die Entwicklung der deutschsprachigen Erzählliteratur seit der Wende 1989/90 und deren zentrale Debatten und Werke. Nach einführenden Kapiteln zu Wenderoman, Berlin-Literatur und Autobiographie sowie zur Gegenwartsprosa in Österreich und der Schweiz werden einzelne Autor(inn)en und deren Werkentwicklungen seit den 1990er Jahren vorgestellt, wobei aktuelle Publikationen besonders hervorgehoben werden. Der europäische Kontext wird genutzt, um Autor(inn)en zu betrachten, die auch international Beachtung finden, indem sie bedeutende Werke mit sensibler Themenreflexion verbinden, wie den Nachhall des Holocaust (Bernhard Schlink, W. G. Sebald) und die Auseinandersetzung mit der deutsch-deutschen Vergangenheit (Christa Wolf, Günter Grass). Martin Walsers „Tod eines Kritikers“ wird im Kontext eines Antisemitismusstreits diskutiert, während Monika Maron in „Endmoränen“ Altersmelancholie mit der Wende thematisiert. In Österreich und der Schweiz bleibt die literarische Auseinandersetzung mit dem Holocaust relevant, während einige junge deutsche Autoren von Ereignisgeschichten zu Alltagsgeschichten übergehen. Zudem werden erzähltheoretische Fragestellungen behandelt, wie die Ästhetik des Narrativen bei Uwe Timm und Reinhard Jirgl sowie die nationale und internationale Rezeption deutschsprachiger Gegenwartsprosa, einschließlich der Christa Wolf-Lektüre in Europa und den USA. Eine Auswahlbibliographi

Achat du livre

Deutschsprachige Erzählprosa seit 1990 im europäischen Kontext, Volker Wehdeking

Langue
Année de publication
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer