Bookbot

"Space as symbol": John Updikes "Country of ideas" in den "Rabbit-Romanen"

En savoir plus sur le livre

Themenstellung: Die symbolische Aufladung der “Rabbit-Romane” operiert auf drei Ebenen der Interpretation bzw. Perzeption, als “Soziogramm”, “Psychogramm” und “Mythogramm” konzeptualisiert, und verschmilzt in den Darstellungen der geographischen Realitäten. Gerade hier, in den deskriptiven Passagen, werden im Verlauf der 4 bzw. 4½ Romane, d. h. innerhalb von 40 Jahren, entscheidende und bedeutungsschwere Transformationen und Transmissionen im Sinne einer Chronik amerikanischer Entwicklungen (“Soziogramm”) dargestellt und mit subkutanem Sinngehalt versehen: space wird zum Symbol. Die geographischen Beschreibungen spiegeln nicht nur die physische und psychische Entwicklung des Protagonisten Harry “Rabbit” Angstrom (“Psychogramm”). Das Hauptaugenmerk der Analyse liegt auf der Identifizierung des Updike’schen Kommentars “zur Lage der Nation”, verstanden als Zustandsbeschreibung der ideengeschichtlichen Entwicklung Amerikas (“Mythogramm”). Hier, in Updikes country of ideas, wird der stete Konflikt zwischen Ideal bzw. offizieller Rhetorik und Realität sichtbar, kulminierend in der viszeralen Angst, dass vielleicht die Mayflower zur Titanic geworden sein könnte, dass “the great ship America [is] going down with all her lights blazing” (Rabbit Is Rich).

Achat du livre

"Space as symbol": John Updikes "Country of ideas" in den "Rabbit-Romanen", Eva Sabine Zehelein

Langue
Année de publication
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer