
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Gegenstand der Dissertation ist die Frage, ob und mit welcher Art von Aktienfonds es möglich ist, langfristig eine bessere Performance als eine Benchmark zu erzielen, die typischerweise Marktdurchschnittserträge erwirtschaftet. Zur Beantwortung dieser Frage wurde eine umfassende Methodik gewählt: Zunächst wurde relevante Literatur intensiv studiert, gefolgt von Experteninterviews und einer umfassenden Internetrecherche. Der empirische Teil analysierte die Zusammensetzung, Performancekennzahlen und Monatsendrenditen von 12 Aktienfonds im Zeitraum vom 31.12.1996 bis 31.07.2002. Diese Fonds wurden anschließend mit einer Benchmark verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass es nur kurzfristig möglich ist, mit aktiv gemanagten Fonds die Benchmark zu übertreffen; langfristig nähern sich die Erträge jedoch den Benchmark-Werten an. Die Analyse der Performance-Konstanz ergab, dass eine schlechte Performance in der Vergangenheit ein zuverlässiger Indikator für zukünftige Schwäche ist. Daraus folgt, dass vergangene Rendite- und Risikokennzahlen bei der Portfolioauswahl hilfreich sind. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass passiv gemanagte Fonds für langfristige Investments besser geeignet sind als aktiv gemanagte, da sie ein geringeres Risiko aufweisen und zumindest Marktdurchschnittsrenditen erzielen.
Achat du livre
Ex-post-Analyse von Anlageempfehlungen, Ulrike Elsenhuber
- Langue
- Année de publication
- 2003
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .