Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Die Wiener Flaktürme im Spiegel österreichischer Erinnerungskultur

Auteurs

Paramètres

  • 115pages
  • 5 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Thema dieser architekturhistorischen Arbeit sind die Wiener Flaktürme, die das nationalsozialistische Regime in den Jahren 1942 bis 1945 zur Luftabwehr und als Luftschutzbunker errichten ließ. Im Gegensatz zu den Berliner und Hamburger Flaktürmen, die in der Nachkriegszeit großteils abgetragen wurden, fand eine Auseinandersetzung mit den sechs Wiener Flaktürmen abseits von unreflektiertem Architekturrecycling nicht statt: Immer wieder eingebrachte Nutzungsvorschläge für die überwiegend brachliegenden Bunker bekunden zwar Interesse, bestätigen aber auch die Schwierigkeit im Umgang mit diesen Relikten der NS-Zeit. Ziel der Publikation ist es, die gegenwärtige Bedeutung der Flaktürme, fern der gebräuchlichen Wahrnehmung als hässliche Störfaktoren oder beeindruckende Betonmonolithe, über ihre Einzelstellung als authentische und markante NS-Architektur in Wien mit den damit verbundenen Erinnerungsaufgaben zu definieren. Die Autorin ist der vielseitigen Geschichte der Flaktürme nachgegangen, die Themen des totalen Krieges und des Zwangsarbeitereinsatzes ebenso beinhaltet wie Fragen zur Ästhetik und der Rolle des Architekten bei Kriegsbauten, und hat ihren Stellenwert in der Wiener Denkmallandschaft seit 1945 untersucht.

Édition

Achat du livre

Die Wiener Flaktürme im Spiegel österreichischer Erinnerungskultur, Ute Bauer

Langue
Année de publication
2003
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer