Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Entnazifizierung - Mitbestimmung - Schulgeldfreiheit

Paramètres

  • 368pages
  • 13 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Die Geschichte des deutschen Parlamentarismus nach dem Zweiten Weltkrieg wird oft erst mit dem Deutschen Bundestag von 1949 begonnen, während die Länderparlamente, die bereits 1946 aktiv waren, kaum Beachtung finden. Es waren die Abgeordneten der Verfassunggebenden Versammlungen und Landtage, die in den frühen Nachkriegsjahren parlamentarische Verantwortung übernahmen, aus dem Scheitern der Weimarer Republik und den Katastrophen des „Dritten Reiches“ Lehren zogen und die Grundlagen für die heutige soziale Demokratie legten. Insbesondere die Abgeordneten des Hessischen Landtags repräsentierten ein „anderes Deutschland“ und strebten nach dem Ende der NS-Diktatur einen freiheitlichen und sozialen Rechtsstaat an. Die Hessische Verfassung verpflichtete den Landtag zwischen 1947 und 1950 zu wegweisenden gesellschaftspolitischen Reformen. Während andere Landesregierungen sich auf die Bekämpfung der wirtschaftlichen Not konzentrierten, initiierte die große Koalition von SPD und CDU in Hessen bedeutende Reformen, darunter Chancengleichheit durch Unterrichtsgeldfreiheit und eine demokratische Hochschulreform. Die im Buch dokumentierten Landtagsdebatten bieten einen eindrucksvollen Einblick in die zeitgenössische politische Diskussion, die durch Sachlichkeit und fairen Umgang geprägt war. Es ist eine wertvolle Materialsammlung für die wissenschaftliche Erforschung des Parlamentarismus und bietet interessierten Laien Einblicke in die parl

Achat du livre

Entnazifizierung - Mitbestimmung - Schulgeldfreiheit, Wolf Arno Kropat

Langue
Année de publication
2004
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer