Bookbot

Europa im 17. Jahrhundert

Évaluation du livre

4,0(1)Évaluer

En savoir plus sur le livre

Im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges vollzog sich in Europa ein grundlegender Wandel, der bis heute das politische Gefüge des Kontinents prägt. Die Aufsatzsammlung untersucht das Selbstbild Europas, fragt nach identitätsstiftenden Werten und Ideen. An den Europabildern, die in Kunst und Literatur entworfen wurden, zeigt sich die spannungsreiche Komplexität dieses politischen Mythos. Gleichzeitig schärfte Europa in der Abgrenzung nach außen, etwa gegen das Osmanische Reich, seine Konturen. „. ein überzeugender Aufriß der Problematik des Europa-Verständnisses und der Europabilder im 17. Jh.“ Francia „Insgesamt ist dies ein Sammelband, in dem sich die unterschiedlichen Beiträge und die verschiedenen Disziplinen auf überzeugende Weise ergänzen.“ Das Historisch-Politische Buch eine „. beeindruckende Sammlung.“ Kultursoziologie Aus dem Inhalt Der Europamythos - Europa als Denkmodell - Der Topos vom Ewigen Frieden - Heiratspolitik - Das Reich und Europa - Europa in der Friedensallegorie - Merians Theatrum Europaeum - Erdteilallegorien - Konfessionskonflikte - Regionale Identitäten - Europavorstellungen in Dänemark - Das Osmanische Reich - Rußland und das Abendland - Recht zwischen Europa und Asien - Päpstliche Ohnmachtsgesten - Rubens und der Europamythos - Landschaft und nationale Identität - Jan van Kessels Erdteilbilder - Spanische Künstler in Europa

Achat du livre

Europa im 17. Jahrhundert, Klaus Bußmann

Langue
Année de publication
2004
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

4,0
Très bien
1 Évaluations

Il manque plus que ton avis ici.