Bookbot

Ein Prozeßmodell für die kooperative Gebäudeplanung

En savoir plus sur le livre

Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Konzept für ein relationales Prozeßmodell für die kooperative Gebäudeplanung definiert. Das relationale Prozeßmodell gliedert sich in die Organisationsstruktur mit den Planungsakteuren, die Gebäudestruktur mit den Planungszuständen und die Prozeßstruktur mit den Planungsaktivitäten. Die drei Teilmodelle werden auf der Grundlage der Mengen- und Relationenalgebra sowie der Graphentheorie formal beschrieben. Für die Beschreibung der Gebäudestruktur sowie der Prozeßstruktur werden hierarchische bipartite Graphen verwendet. Diese hierarchischen Strukturen unterstützen die dynamischen Aspekte der kooperativen Gebäudeplanung und eignen sich zur Beherrschung der Komplexität. Um den konsistenten und korrekten Aufbau des Prozeßmodells zu gewährleisten, wurden entsprechende Bedingungen sowie Methoden für die Koordination, die Lenkung und die Steuerung des Planungsablaufs formal definiert. Im Laufe des Planungsprozesses wird das relationale Prozeßmodell dynamisch aufgebaut und angepaßt. Für die dynamische Prozeßmodellierung sind Planungsfortschreibungen, Planungsentscheidungen und Planungsänderungen maßgebend. Planungsentscheidungen führen zu Varianten und Alternativen, Planungsänderungen dagegen zu Versionen und Nachträgen, die in der Gebäudestruktur berücksichtigt werden. Die Strukturen, Bedingungen und Methoden des relationalen Prozeßmodells wurden prototypisch in der Programmiersprache Java implementiert und anhand eines Beispielprojektes exemplarisch angewendet.

Achat du livre

Ein Prozeßmodell für die kooperative Gebäudeplanung, Markus König

Langue
Année de publication
2004
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer