Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Die T€uro-Illusion

En savoir plus sur le livre

Bereits vor der Einführung des Euro-Bargelds im Januar 2002 wurde in Deutschland intensiv diskutiert, inwieweit der Einzelhandel die Umstellung auf die neue Währung für Preiserhöhungen nutzen würde. Volkswirte und Experten befürchteten, dass dies die Inflationsrate ansteigen lassen könnte. Kurz nach der Euro-Einführung bezeichneten Medien die neue Währung als Preistreiber und machten sie für inakzeptable Preissteigerungen verantwortlich. Auch die Bevölkerung nahm drastische Preiserhöhungen wahr, was zu zahlreichen Beschwerden bei Verbraucherverbänden führte. Im Gegensatz dazu berichtete das Statistische Bundesamt für das Jahr 2002 von ähnlichen geringen Teuerungsraten wie im Vorjahr. Diese Diskrepanz zwischen gefühlter Inflation und statistischen Daten führte zu Fragen über deren Erklärung. Eine häufig diskutierte Erklärung betrifft die Zusammenstellung des Warenkorbs. Eva Tr-Mattausch untersucht in ihrer Arbeit einen sozialpsychologischen Erklärungsansatz, um diese Diskrepanz zu beleuchten. Sie zeigt in mehreren Studien, dass Menschen Preisveränderungen beim Vergleich von DM- und Euro-Preisen stark überschätzen. Zudem klärt sie den psychologischen Prozess hinter diesen illusorischen Preisanstiegen auf.

Achat du livre

Die T€uro-Illusion, Eva Traut-Mattausch

Langue
Année de publication
2004
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer