Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Deutscher Kulturimperialismus in China

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Christliche Mission sowie Herrschaftsinteressen europäischer Mächte wirkten während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts parallel auf die als Kolonialisierungsziele definierten Regionen der Welt ein. Im Schulwesen herrschte zwischen den Interessen beider Seiten Überschneidung wie auch Konkurrenz. Die umfassende Analyse des deutschen Kolonialschulwesens und der sonstigen Bildungsinitiativen im deutschen Pachtgebiet Kiautschou sowie der Vergleich der jeweiligen Legitimationen und Ziele zeigt, dass katholisch bzw. evangelisch motivierte Christianisierung, Machtfestigung und kommerzielle Erschließung in einem untrennbaren Beziehungsgeflecht miteinander standen, dessen Akteure ihr Verhältnis zueinander unter wandelnden Rahmenbedingungen immer neu ausbalancierten. Das Bildungswesen für Einheimische wirkte jedoch durchweg als Träger eines kulturellen Imperialismus.

Achat du livre

Deutscher Kulturimperialismus in China, Ch un sik Kim

Langue
Année de publication
2004
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer