
En savoir plus sur le livre
In der Zeit nach Krauses Tod (1832) wurde in der Philosophie darum gerungen, die umwälzende Kraft des deutschen Idealismus zeitgemäß zu retten. In diesem Zusammenhang spielte Krause eine wichtige Rolle. Sein System wurde verstärkt rezipiert - in Lehrbüchern, in Ruges, Schweglers und Noacks Jahrbüchern, aber auch beispielsweise in I. H. Fichtes >Zeitschrift für Philosophie<. Weiterhin aufschlußreich für die Wirkung Krauses ist die von Ureña beleuchtete Krausesche Position zum Deutschkatholizismus im Gegensatz etwa zu Gervinus, Bayrhoffer oder Vischer. Abschließend zeigt der Band die Rezeption der Krauseschen Staatslehre in der >Tübinger Volkswirtschaftslehre< auf. Ureña zeichnet eine beeindruckende Wirkungsgeschichte nach, wodurch Krauses Einfluß auf die Philosophie des 19. Jahrhunderts deutlich wird
Achat du livre
Die Krause-Rezeption in Deutschland im 19. Jahrhundert, Enrique M. Uren a.
- Langue
- Année de publication
- 2007
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .