Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Medizinische Ästhetik

Kosmetik und plastische Chirurgie zwischen Antike und früher Neuzeit

En savoir plus sur le livre

In der Geschichte der Medizin ist das Idealbild des Menschen seit jeher von Bedeutung. Bereits im 2. Jahrhundert n. Chr. interpretiert Galen von Pergamon die symmetrische Anatomie des menschlichen Körpers als Ausdruck eines perfekten Schöpfungsplans und als Inbegriff ästhetischer Ideale. Dreizehn Jahrhunderte später versuchen angesehene Mediziner in Padua und Bologna, den Wert von Schönheit medizinisch zu definieren und erklären Kosmetik als Teil der Medizin. Im Kontext der sich entwickelnden plastischen Chirurgie im 16. Jahrhundert werden nicht nur theoretische Ansätze erörtert, sondern auch Patienten, die Gesichtsteile verloren haben und medizinische Hilfe suchen, um sich von dem Stigma des Hässlichen zu befreien. Ärzte mit der Fähigkeit, Körpernormen wiederherzustellen, handeln im Sinne des Begriffs kosmein, was „ordnen“ bedeutet. Sie rekonstruieren verstümmelte Nasen, Lippen und Ohren, um die natürliche Ordnung wiederherzustellen, wobei in den besten Fällen die Kunst des Arztes die Natur übertreffen kann. Diese medizinhistorische Analyse beleuchtet kritisch das Versprechen der plastischen Chirurgie nach idealer Schönheit und normierter Gesundheit. Die Themen umfassen gesunde Schönheit, ästhetische Normierung der Gesundheit, die Debatte um plastische Chirurgie sowie medizinische Ästhetik und Wissensordnung.

Achat du livre

Medizinische Ästhetik, Mariacarla Gadebusch Bondio

Langue
Année de publication
2005
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer