
En savoir plus sur le livre
»Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.« Dieses Sprichwort trifft besonders auf die Medizin zu, wo die Aussagekraft von Bildern im Vergleich zum Geschriebenen erheblich größer ist. Seit Jahrhunderten werden in der medizinischen Ausbildung Abbildungen, wie Zeichnungen oder Fotos, genutzt, um Ausbildungsinhalte zu vermitteln. In nahezu allen medizinischen Bereichen existieren Farbatlanten, die Befunde anschaulich darstellen. In der präklinischen Notfallmedizin ist das Erkennen von Symptomen und deren Zuordnung zu Krankheitsbildern entscheidend. Eine frühzeitige und korrekte Zuordnung sichert die Diagnose, optimiert die Therapie und verkürzt den Leidensweg des Patienten. In Praktika wie dem Lehrrettungswachenpraktikum oder der Notarztausbildung können jedoch nicht alle Krankheitsbilder abgedeckt werden, da die Vielfalt der möglichen Erkrankungen zu groß ist. Obwohl Abläufe durch realitätsnahe Simulationen und Richtlinien standardisiert werden, bleiben bestimmte Situationen unzureichend darstellbar. Zudem gibt es Krankheitsbilder, die bereits durch eine Blickdiagnose therapeutisch richtungsweisend sind. Diese Lücke in der Ausbildung könnte nur durch Bildmaterial geschlossen werden, doch im präklinischen Bereich mangelt es oft an solchem, da Zeitdruck und Personalmangel eine Fotodokumentation häufig verhindern.
Achat du livre
Bildatlas Notfall- und Rettungsmedizin, Gernot Rücker
- Langue
- Année de publication
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .
