Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Pathos und Sozialismus

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Fritz Cremer, einst der „dominierende Bildhauer in der DDR“, wird in dieser kunsthistorischen Arbeit umfassend gewürdigt. Die Analyse stützt sich auf Archivmaterialien, die seit den 1990er Jahren zugänglich sind, und betrachtet die „Anpassung“ des Künstlers an politische Vorgaben im historischen Kontext. Besonders im Fokus stehen die Monumentalplastiken, die Cremer nach 1945 für öffentliche Plätze in Österreich und der DDR schuf. Das Spektrum reicht vom Mahnmal auf dem Wiener Zentralfriedhof über die Buchenwald-Gruppe bei Weimar bis zum Berliner Brecht-Denkmal. Diese Werke spiegeln einen grundlegenden Wandel wider: Ab den 1960er Jahren betrachtete der Bildhauer die Plastik im öffentlichen Raum als Medium, das den Betrachter zu eigenständigen politischen Reflexionen anregen soll, anstatt ihn zu überwältigen. Der Autor zeigt, wie Cremers künstlerische Ansichten sein Schaffen prägten und Konflikte mit seinen Auftraggebern hervorriefen. Brüne hingegen würdigt Cremers Denkmal- und Porträtplastik als bedeutende Beiträge zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Zukünftige Auseinandersetzungen mit dem Bildhauer werden auf Brünes sorgfältigen Untersuchungen basieren, die durch den Zugang zu Cremers schriftlichem und zeichnerischem Nachlass von seiner Witwe ermöglicht wurden und wertvolle Einblicke in die Gedankenwelt des Künstlers bieten.

Achat du livre

Pathos und Sozialismus, Gerd Brüne

Langue
Année de publication
2005
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer