
Paramètres
En savoir plus sur le livre
In der heutigen Zeit werden eLearning-Inhalte zunehmend zu einem festen Bestandteil in der Aus- und Weiterbildung vieler Unternehmen und Institutionen. Diese Arbeit untersucht die Wiederverwendung und Adaptation von eLearning-Inhalten aus Sicht der Softwaretechnik. Im Zentrum stehen das allgemeine Abstrakte Datenmodell (ADM) für eLearning-Inhalte und das Learning Material Markup Language Framework (LMML), ein Pionier für den Einsatz von XML zur konzeptuellen und modularen Strukturierung von eLearning-Inhalten. In ihrer Gesamtheit bilden die dargestellten Modelle, Konzepte und Systeme einen Schritt hin zu wiederverwendbaren und adaptierbaren eLearning-Inhalten. Sie leisten einen wichtigen theoretischen Beitrag zu einem neuen Forschungsgebiet und zeigen ihren praktischen Nutzen im erfolgreichen Einsatz in nationalen und internationalen eLearning-Projekten. Christian Süß, Jahrgang 1971, studierte an der Universität Passau Informatik mit Nebenfach Linguistik und erhielt dort 1997 das Diplom. Seine Promotion begann er während der Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Burkhard Freitag. Zur Zeit ist er für die BMW Group im Forschungs- und Innovationszentrum tätig, wo er an der Konfigurierung und Adaptation von Steuergeräte-Software in zukünftigen Fahrzeuggenerationen arbeitet.
Achat du livre
Eine Architektur für die Wiederverwendung und Adaptation von eLearning-Inhalten, Christian Su ß.
- Langue
- Année de publication
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .