
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Deutschland steht zu Beginn des 21. Jahrhunderts vor erheblichen Veränderungen, die durch Umweltbedingungen, Globalisierung, Defizite im Umweltschutz und demographische Entwicklungen geprägt sind. Die Bevölkerung sinkt und wird älter, was Auswirkungen auf ein gerechtes, generationengerechtes Steuerrecht haben muss. Die zentrale Frage ist, ob das seit Jahrzehnten weitgehend unveränderte Steuerrechtssystem diesen Herausforderungen gewachsen ist. Der Autor untersucht die verfassungsrechtlichen Vorgaben, insbesondere Art. 3 Abs. 1 GG, der das Prinzip der Besteuerung nach Leistungsfähigkeit betont, sowie Art. 6 Abs. 1 GG, der den Schutz von Ehe und Familie berücksichtigt. Für eine generationengerechte Besteuerung wird eine konsumorientierte Besteuerung als vorteilhaft erachtet, da sie das Steuerrecht vereinfacht. Zudem wird die Notwendigkeit einer intersektoral und intertemporal neutralen Besteuerung betont, die mit dem Ziel eines chancengleichen Steuerrechts korrespondiert. Die Ergebnisse sind zukunftsweisend und werden anhand einzelner steuerlicher Regelungskomplexe wie Vermögensteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Einkommensteuer überprüft. Insbesondere in Bezug auf die gerechte Besteuerung von Ehe, Familie und Alterssicherung hält der Autor eine konsumorientierte und neutrale Besteuerung für unerlässlich.
Achat du livre
Generationengerechtigkeit im Steuerrecht, Ralf Möller
- Langue
- Année de publication
- 2005
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .