Bookbot

"Lasset uns Menschen machen"

En savoir plus sur le livre

Ulrich Körtner skizziert in diesem Werk die Grundzüge einer christlichen Anthropologie, die sowohl das Recht des Menschen auf Unvollkommenheit als auch das Recht, medizinischen Fortschritt zu nutzen, verteidigt. Dieses nachdenkliche Buch wird die Diskussionen über „Bio-Ethik“ weit über die Kirchen hinaus neu beleben. Die modernen Anthropotechniken wie Präimplantationsdiagnostik, Stammzellforschung und Hirnforschung zielen auf die technische Manipulation des menschlichen Körpers bis hin zu seinen kleinsten Bausteinen. Christen haben diesen Entwicklungen oft mit dem Prinzip der „Bewahrung der Schöpfung“ widersprochen. Doch ist es wirklich notwendig, alarmiert zu sein? Widersprechen die neuen Life Sciences einem christlichen Menschenbild? Körtner bietet einer verbreiteten Fortschritts- und Technikfeindlichkeit eine Anthropologie entgegen, die ein dynamisches Verständnis der Schöpfung nicht ausschließt und uns lehrt, das Menschsein unter gegenwärtigen Lebensbedingungen neu zu betrachten. Mit präzisem Wissen über die neuen Biotechnologien verknüpft er ethische Einzelfragen mit anthropologischen Einsichten und zeigt deren orientierende Kraft für das biotechnologische Zeitalter. So präsentiert er eine zeitgemäße christliche Anthropologie, die es ermöglicht, auf neue naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Möglichkeiten adäquat zu reagieren.

Achat du livre

"Lasset uns Menschen machen", Ulrich H. J. Körtner

Langue
Année de publication
2005
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer