Bookbot

Unternehmensstrategien zwischen Weltwirtschaftskrise und Kriegswirtschaft

En savoir plus sur le livre

Mit der Wanderer-Werke AG, der Maschinenfabrik Kappel GmbH/AG sowie den Astrawerken AG aus der Region Chemnitz wird beispielhaft der für die NS-Zeit noch ganz unzureichend erforschte Maschinenbau untersucht. Das Buch von Michael Schneider fragt nach den Zielen der drei Unternehmen, ihren Strategien zur Umsetzung dieser Ziele und schließlich den Erfolg oder Misserfolg ihrer Strategien im ökonomischen Umfeld des Dritten Reiches zwischen Aufrüstung und Kriegsende. Die Literatur zur Unternehmensgeschichte in der NS-Zeit kreist häufig um den Zentralbegriff der unternehmerischen „Autonomie“ und verfolgt die Frage, in welchem Ausmaß Unternehmen diese für Marktwirtschaften konstitutive Eigenschaft in der Aufrüstungs- und Kriegswirtschaft noch aufrecht erhalten konnten. In beide Forschungszusammenhänge, den NS-bezogenen und den unternehmenshistorischen, ordnet sich die vorliegende Studie ein: Sie fragt vergleichend nach Zielen und Strategien von drei verhältnismäßig kleinen bzw. mittelgroßen Unternehmen, sowie den Chancen ihrer Umsetzung in den verschiedenen Phasen des NS-Regimes, der Bereitschaft der Unternehmensleitungen, ihre Strategien an die Wirtschaftspolitik des NS-Staates anzupassen, aber auch nach Differenzen zwischen den Zielen der NS-Wirtschaftspolitik und jenen der Unternehmen, wie auch nach den ihnen zugrunde liegenden Gründen. Über den engeren Bezug zum Nationalsozialismus hinaus versucht sie damit einen Beitrag zu jener Debatte zu leisten, die derzeit die Möglichkeiten, Aufgaben und Ziele der Unternehmensgeschichtsschreibung in Deutschland neu zu bestimmen sucht.

Achat du livre

Unternehmensstrategien zwischen Weltwirtschaftskrise und Kriegswirtschaft, Michael C. Schneider

Langue
Année de publication
2005
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer