Bookbot

Falsche Stalking-Opfer?

Das Falsche-Opfer-Syndrom in Fällen von Stalking

En savoir plus sur le livre

Einleitung Teil 1: Stalking-Opfer 1. Was ist Stalking? 1.1 Drei Definitionen 1.2 Typologien 2. Wer sind die Opfer? 2.1 Fünf Prävalenzstudien 2.2 Opferorientierte Forschung Teil 2: Vorgebliche Opfer als Gegenstand der Fachliteratur 3. Vorgebliche Opfer in der Kriminologie 3.1 Terminologische Überlegungen 3.2 Vorgebliche Opfer anderer Delikte 4. Forschungsstand „Vorgebliche Stalking-Opfer“ 4.1 Zona et al. (1996) 4.2 Mohandie et al. (1998) 4.3 Mullen et al. (2000) 4.4 Schell (2003) 4.5 Sheridan / Blaauw (2004) 4.6 Diskussion Teil 3: Vorgebliche Stalking-Opfer in der Beratungspraxis 5. Vorkommen in einer deutschen Beratungsstelle 5.1 Erhebung 5.2 Ergebnisse 5.3 Diskussion 6. Konsequenzen für die Beratungspraxis 6.1 Probleme der Identifikation 6.2 Merkmale des Falschen-Opfer-Syndroms 6.3 Wahn 6.4 Paranoide Störungen im Alter 6.5 Umgang mit vorgeblichen Opfern Teil 4: Auf dem Weg zu einem Erklärungsansatz 7. Deutungsmuster des Falschen-Opfer-Syndroms 7.1 Stalking: Die Karriere eines sozialen Problems 7.2 Modell der medialen Opferkarriere 7.3 Demonstration am Beispiel Stalking Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Anhang Falsche Stalking-Opfer? Was ist über das so genannte Falsche-Opfer-Syndrom bisher bekannt? Wie häufig treten vorgebliche Stalking-Opfer in Erscheinung? Woran erkennt man sie? Welcher Umgang empfiehlt sich mit Fällen dieser Art? Wie lässt es sich erklären, dass in letzter Zeit vermehrt vorgebliche Stalking-Opfer in Erscheinung treten? Das vorliegende Buch untersucht die aufgeworfenen Fragen detailliert. Es verdeutlicht die Thematik anhand zahlreicher Beispiele aus der Beratungspraxis. Ziel ist es, für das Vorkommen und die Ausprägungen des Falschen-Opfer-Syndroms zu sensibilisieren.

Achat du livre

Falsche Stalking-Opfer?, Julia Bettermann

Langue
Année de publication
2005
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer