
Paramètres
En savoir plus sur le livre
In vielen Diskussionen wird die „blockierte Republik“ beklagt, doch der erhoffte Wandel bleibt aus. Trotz Massenarbeitslosigkeit wird die Verlängerung der Arbeitszeit gefordert, während Bücher über die drohende Überalterung der Gesellschaft zum Bestseller werden. Der Autor geht diesen paradoxen Fragen in seinem fesselnden Werk nach und beleuchtet den gewaltigen Umbruch, der sich in der Globalisierung und der Entwicklung zur postfordistischen Wissensgesellschaft zeigt. Ein zentraler Aspekt ist der Übergang von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft, wie von Deleuze beschrieben, und von Negri und Hardt als „Empire“ bezeichnet. Riethmüller formuliert eine Neuinterpretation Kritischer Theorie und analysiert die beginnende Virtualisierung des Kapitals, das sich zunehmend von der Produktion abkoppelt. Fundiert und kenntnisreich untersucht er diese Transformation anhand zahlreicher Referenzen aus Philosophie, Medientheorie, Kunst, Politik und Wirtschaft. Themen wie der „rasende Stillstand“ (Virilio), die Entfremdung, der Aufstieg des Neoliberalismus, gegenwärtige Verschiebungen in Arbeit und Populärkultur sowie die digitale Revolution werden behandelt. Riethmüllers Hauptthese besagt, dass die sozialen Antagonismen in eine Aporie münden, und er zeigt mögliche Auswege auf. Sein spannender Rundgang durch verschiedene theoretische Ansätze mündet in eine neue Art von „Globalisierungskritik“, die die gegenwärtigen Reformdiskurse hinterf
Achat du livre
Kontrollgesellschaft außer Kontrolle, Jürgen Riethmüller
- Langue
- Année de publication
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .