
En savoir plus sur le livre
Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Erforschung der positiven Orientierungen der Ostdeutschen gegenüber der ehemaligen DDR durch empirische Analysen zu Niveaus, Determinanten, Entwicklungen und politischen Korrelaten von DDR-Nostalgie. Bisherige Untersuchungen sind oft als „Nebenprodukt“ anderer Fragestellungen entstanden und verwenden wechselnde, unzureichend theoretisch eingeordnete Begriffe, um die Existenz und Dimensionen solcher Einstellungsmuster zu beleuchten. Eine theoretische Verortung des Begriffs DDR-Nostalgie sowie eine umfassende Analyse dieses Phänomens sind zentrale Aufgaben dieser Arbeit. Zudem schließt die Studie durch die Verwendung von Paneldaten eine Forschungslücke, da bisherige Erkenntnisse zu den Bindungen der Ostdeutschen an die DDR fast ausschließlich auf Querschnittserhebungen basieren. Zunächst wird die öffentlich-publizistische Auseinandersetzung mit DDR-Nostalgie, Ostalgie und Ostidentität skizziert. Anschließend wird die Begriffsentwicklung von „Nostalgie“ zu „DDR-Nostalgie“ beleuchtet. Es werden verschiedene Definitionsansätze und Erklärungsversuche der positiven Orientierungen der Ostdeutschen nach 1990 vorgestellt sowie eine Abgrenzung der Begriffe DDR-Nostalgie, Ostalgie und Ostidentität vorgenommen. Ein Überblick über theoretische Ansätze unterstreicht die Relevanz des Themas aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven.
Achat du livre
DDR-Nostalgie, Katja Neller
- Langue
- Année de publication
- 2006
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .