Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Das Düsseldorfer Rheinisch

Paramètres

  • 192pages
  • 7 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Nach dem großen Erfolg der ersten Auflage hat der Autor das Regelwerk gründlich überarbeitet und erweitert, zahlreiche Leserhinweise eingearbeitet und ein neues Kapitel über die 'Benrather Linie' hinzugefügt. Die Mundart hat an Bedeutung gewonnen, nicht nur zur Karnevalszeit. Der Autor präsentiert kein herkömmliches Wörterbuch, sondern eine Grammatik, die sprachlich fundierte Schreibregeln für das 'Düsseldorfer Rheinisch' festlegt und begründet. Er hat das in Düsseldorf gesprochene Rheinisch verschriftlicht und schlägt verbindliche Schreibweisen für den Lautstand des gesprochenen Worts vor, einschließlich des Dehnungs-h und einer spezifischen 'Düsseldorfer' Grammatik. Zudem erklärt er das Düsseldorfer Rheinisch und stellt mundartliche sowie hochdeutsche Wörter, Begriffe und Wendungen mit zahlreichen Beispielen und Wortlisten gegenüber. Es ist eine lesbare Grammatik, die auch Einblicke in die Sprachgeschichte bietet. Wer wissen möchte, ob das Pferd in Düsseldorfer Mundart 'Pääd' oder 'Pähd' heißt oder warum die buckelige Verwandtschaft 'Meschboke' genannt wird, findet bei dem Autor Antworten. Nach zwanzig Jahren Arbeit an verbindlichen Schreibweisen entstand ein unterhaltsames Nachschlagewerk, das die Arbeiten von 60 Mundart-Autoren vergleicht und ein Regelwerk entwickelt. Die Begeisterung der Autoren Monika Voss und Heinz Jürgens zeigt, dass damit zahlreiche unnötige Schreibvarianten beseitigt werden.

Édition

Achat du livre

Das Düsseldorfer Rheinisch, Heinrich Spohr

Langue
Année de publication
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer