Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Melos conspirant singuli in unum

En savoir plus sur le livre

In diesem Band werden chronologisch 129 Mitglieder des 1644 gegründeten Pegnesischen Blumenordens vorgestellt, einer der bedeutendsten Sozietäten des 17. Jahrhunderts. Zu den Porträtierten gehören der Gründer Georg Philipp Harsdörffer sowie bedeutende Schriftsteller wie Johann Klaj, Sigmund von Birken, Michael Kongehl, Martin Kempe, Georg Neumark und Magnus Daniel Omeis, aber auch weniger bekannte Poeten aus Nürnberg, den fränkischen Markgraftümern, Regensburg, Schwaben, dem Ries, dem Küstenraum im Norden und Nordosten, Sachsen, Schlesien und Wien. Die Pegnitzschäfer verfassten hauptsächlich Schulreden, Disputationen, Ehrengedichte, Verse zu Portraits, Beiträge zu Flugschriften, Predigten, geistliche Lieder und zahlreiche Gedichte zu verschiedenen Anlässen. Die Recherche nach diesen seltenen Drucken begann in Nürnberg, im Archiv des Pegnesischen Blumenordens sowie in den Büchersammlungen von Stadt, Kirche, Universität, Patriziat und Kaufmannschaft. Zudem wurde die überregionale Verbreitung der größeren Werke der Mitglieder dokumentiert und versucht, die kleinen Schriften der auswärtigen „Blumengenossen“ an ihren Wirkungsorten zu finden. Über zweihundert Gelegenheitsgedichte, die von mehreren Mitgliedern oder einzelnen im Auftrag der Gesellschaft verfasst wurden, sind gesondert zusammengestellt.

Achat du livre

Melos conspirant singuli in unum, Renate Jürgensen

Langue
Année de publication
2006
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer