Bookbot

Forschung zur Praxis in den ambulanten Hilfen zur Erziehung

En savoir plus sur le livre

Der vorliegende Band entstand anlässlich einer Fachtagung im Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der EFH Freiburg. Die einführenden Darstellungen beschäftigen sich mit allgemeinen methodischen Ansätzen in der Sozial-(arbeits)forschung. In zwei Beiträgen werden die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile eines multi-methodalen Ansatzes anhand von Projekten beispielhaft erläutert. Die Forschung zur Ausgestaltung und Praxis der Sozialpädagogischen Familienhilfe ist ein weiteres Kapitel. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse einer Untersuchung zu den verschiedenen Formen der Einzelbetreuung in der Jugendhilfe, sowie daraus folgende Konsequenzen für das Gelingen dieser Hilfeform besprochen. Die Forschung zur Praxis der Hilfeplanung ist Thema von zwei weiteren Beiträgen, die sich in unterschiedlicher Weise dem Bereich der Qualitätssicherung von Hilfen annähern. Anschließend beschäftigen sich die drei letzten Beiträge mit Strukturfragen erzieherischer Hilfen, z. B. um die Realität von Gewährung und Inanspruchnahme erzieherischer Hilfen oder das Verständnis von sog. Flexiblen Hilfen. Die Beiträge sollen Anlass zur Fortsetzung des auf der Tagung begonnenen, durchaus kritischen, Erfahrungsaustausches zwischen EmpirikerInnen, PraktikerInnen und allen am Thema Interessierten geben und so zur Weiterentwicklung der Praxis anregen.

Achat du livre

Forschung zur Praxis in den ambulanten Hilfen zur Erziehung, Klaus Fröhlich-Gildhoff

Langue
Année de publication
2006
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer