Bookbot

Griechen - Byzantiner - Semiten - Muslime

En savoir plus sur le livre

Carsten Colpe untersucht eine kulturhistorisch bedeutende, oft übersehene Epoche, die als Enthellenisierung bekannt ist. Diese Phase ist vor allem durch den Rückgang der griechischen Sprache gekennzeichnet, die zunehmend durch zehn semitische und vier iranische Dialekte ersetzt wird. Zunächst zeigt sich ein starker griechischer Einfluss in Institutionen, Kunst, Religionen, Sprachverhältnissen und Literaturen, dem jedoch in verschiedenen Phasen ein Rückgang folgt. Der Autor beleuchtet die inhaltlichen Grundlagen der Enthellenisierung und die Schwierigkeiten bei der Begriffsbestimmung. Beispiele verdeutlichen diesen Prozess: Die griechische Plastik verliert auf ihrem Weg nach Osten zunehmend ihre stilistische Eigenart, während die griechische Polis ihren charakteristischen Grundriss einbüßt. Zudem existiert die platonische Philosophie ohne ihr ursprüngliches Ideensystem weiter und entwickelt sich zu einer Grundwissenschaft der Mathematik. Die Enthellenisierung wird als Phänomenologie betrachtet und in 21 Abschnitte unterteilt, die von der Hochblüte des Hellenismus im 3./2. Jahrhundert vor Christus bis zu bedeutenden byzantinischen und asiatischen Zeugnissen und dem Aufgehen des Hellenismus in Nordindien im 17. Jahrhundert reichen.

Achat du livre

Griechen - Byzantiner - Semiten - Muslime, Carsten Colpe

Langue
Année de publication
2008
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer