
En savoir plus sur le livre
Das 3. Bayreuth-Frankfurter Kolloquium zur Berberologie fand vom 1.–3. Juli 2004 im Internationalen Begegnungszentrum der Universität Bayreuth statt, mit dem Themenschwerpunkt „(Pro)nomen im Berberischen“. Insgesamt 26 Teilnehmer aus verschiedenen Ländern, darunter Algerien, Marokko, Niger, Frankreich, Italien, die Niederlande und Deutschland, hielten Vorträge. Dank großzügiger Förderung konnten mehr afrikanische Berberologen teilnehmen. 22 der 25 Beiträge in diesem Band basieren auf den während des Kolloquiums gehaltenen Vorträgen und decken neben dem Hauptthema auch andere Bereiche der Berberlinguistik ab. Die Themen umfassen unter anderem die Einheit und Diversität des touaregischen Pronomens, die Rolle der Grammatik im Unterricht des Berberischen in Marokko, die Sprache Tamazight und afro-asiatische Rekonstruktionen, sowie die Genese und Interferenzen des Adverbs im Berberischen. Weitere Beiträge behandeln die Phonetik, die kulturellen Aspekte wie Hochzeitslieder, und die linguistische Typologie von Verwandtschaftsbegriffen. Auch die Morphologie und Syntax des Berberischen werden thematisiert, einschließlich der Verwendung von Namen in traditioneller Poesie. Zusätzlich werden frühere Tagungsbände der „Études berbères“ erwähnt, die verschiedene Aspekte der Berberologie abdecken, von lexikologischen Essays bis hin zu Studien über Dialektvariationen und historische Linguistik.
Achat du livre
Études berbères III, Dymitr Ibriszimow
- Langue
- Année de publication
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .