Bookbot

Category Management für Bio-Produkte

En savoir plus sur le livre

1 Bio ist ein Wachstumsmarkt 2 (Bio-)Kundenbedürfnisse verstehen 2.1 Was ist Bio für den Kunden 2.2 Bio-Käufe und Bio-Käufergruppen 2.3 Bio ist ein Nutzenverstärker! 3 LEH - Bio-Category-Management 3.1 Beitrag von Bio zur Unternehmensprofilierung 3.2 Definition Bio-Category 3.3 Bio-Category-Regeln 3.4 Bio-Category, Umsetzung 4 Industrie - Bio bei Markenherstellern 4.1 Strategischer Beitrag von Bio zur Marke 4.2 Portfoliostrategie 4.3 Strategie, Umsetzung 5 Kooperation zwischen Handel und Industrie 5.1 Warum Kooperation? 5.2 Kooperatiosnfelder 5.3 Kooperationsstruktur 5.4 Horizontale Kooperation zwischen Herstellern Die Stimmung zum Thema Bio beim Handel ist bestens. Zweistellige Wachstumsraten sorgen dafür, dass die Bio-Sortimente im Fokus stehen. Aller Orten wird fieberhaft an der Überarbeitung der Bio-Sortimente gearbeitet. Jedes Handelsunternehmen möchte sich ein Stück vom Wachstumsmarkt Bio sichern. Auch die Industrie entdeckt mehr und mehr das Thema Bio. Zum Teil noch zögerlich, da große Unsicherheit bezüglich der Integration von Bio in bestehende Marken herrscht. Dabei geraten die klassischen Markenhersteller in einigen Positionierungsfeldern verstärkt unter Druck von Bio-Handelsmarken. Für Handel und Industrie gleichermaßen kritisch ist die Frage nach der Sicherung von Qualität und Menge in einem stark wachsenden Bio-Markt. Die vorliegende TOP-Studie ermöglicht Führungskräften aus Handel und Industrie, die eigene Strategie zu überprüfen und Erfolgsstrategien mit operativen Handlungsszenarien zu entwickeln.

Achat du livre

Category Management für Bio-Produkte, Jörg Reuter

Langue
Année de publication
2006
product-detail.submit-box.info.binding
(spirale)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer