Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

"Auf, aufgelebt, du alter Adam!"

Paramètres

  • 455pages
  • 16 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Die Studie untersucht die Schuldproblematik auf der Komödienbühne anhand von neun Komödien und Tragikomödien zwischen 1740 und 1810, darunter Werke von L. A. V. Gottsched, Gellert, Lessing, Goethe, Lenz und Kleist. Diese Thematik wurde in der Komödiendiskussion des 18. Jahrhunderts kaum behandelt und fand in der germanistischen Forschung nur sporadisch Beachtung, wodurch die Untersuchung literaturwissenschaftliches Neuland betritt. Die Komplexität des Schuldmotivs, das in der Komödie und Tragikomödie um 1800 auftritt, bietet die Möglichkeit, das Schuldproblem und seine Helden in den Fokus der Komödienforschung zu rücken – ähnlich wie die ‚tragische Schuld‘ bereits in der Tragödienforschung behandelt wurde. Zur Analyse dieses Problems werden literaturwissenschaftliche Methoden, theoretische Vergleiche und Überlegungen zur Gattungssystematik kombiniert. Die Arbeit beginnt mit der Darstellung des gattungshistorischen Kontexts und bietet umfassende, detaillierte Interpretationen, die mit literatur- und zivilisationstheoretischen Konzepten verknüpft sind. So entwickelt die Studie neue Einsichten zum Problem der Tragikomödie des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts durch eine systematische Entfaltung der relevanten Motivgruppen.

Achat du livre

"Auf, aufgelebt, du alter Adam!", Angelika Kemper

Langue
Année de publication
2007
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer