Bookbot

Einführung der analytischen Ultrafiltration für die Messung der Permeation und der verzögerten Freisetzung aus Polymersomen

En savoir plus sur le livre

Polymers und Liposomen sind in der Medizin gut etabliert, während Polymersomen für verzögerte Wirkstofffreisetzung trotz vielversprechender Perspektiven noch wenig untersucht sind. Polymersomen aus Blockcopolymeren bieten im Vergleich zu Liposomen eine deutlich höhere thermische und mechanische Stabilität. Der Polymerisationsgrad der Polymere ermöglicht die Anpassung der Membrandicke und damit der Freisetzungsgeschwindigkeit, während die Membranen natürlicher Lipidvesikel zwischen drei und vier nm liegen. Die Freisetzungskinetik und Einschlussrate von Wirkstoffen sind entscheidend für die verabreichte Dosis und die Anwendbarkeit der Polymersomen. Bisher wurden zur Quantifizierung dieser Größen Dialyse- und FRAP-Techniken sowie Fluoreszenzmessungen mit Carboxyfluorescein eingesetzt. In dieser Arbeit wurde die Ultrafiltration als analytische Methode weiterentwickelt, um unabhängig vom Analyten zu sein. Der experimentelle Aufbau simuliert die Bedingungen im Blutstrom besser als bisherige Verfahren, bei denen die Polymersome von einem Konzentrationsgradienten umgeben sind. Diese neu entwickelte Ultrafiltrationszelle, kombiniert mit einer isokratischen HPLC-Pumpe, einem Entgaser für das Eluens und UV/Vis- sowie Fluoreszenzdetektoren, bietet eine anpassbare Alternative zu bestehenden Methoden zur Ermittlung von Wirkstofffreisetzungsprofilen.

Achat du livre

Einführung der analytischen Ultrafiltration für die Messung der Permeation und der verzögerten Freisetzung aus Polymersomen, Uwe Borchert

Langue
Année de publication
2007
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer