Bookbot

Mototherapie bei sensorischen Integrationsstörungen

En savoir plus sur le livre

Kurztext In diesem Buch wird ein klinisch erprobtes, praxisorientiertes Konzept der Mototherapie vorgestellt. Auf den neurophysiologischen Grundlagen der Arbeiten von Jean Ayres sind in diesem Konzept verschiedene Methoden der sensomotorischen Förderung von Kindern (Frostig, Kiphard u. a.) eingebunden. Der erste Teil des Buches beschreibt die Diagnose und Therapie von Sensorischen Integrationsstörungen mit einer ausführlichen Erläuterung der Elternarbeit und Lehrerberatung. Im zweiten Teil werden die Übungen nach einem entwicklungsorientierten Aufbau beschrieben, geordnet nach Therapieelementen. Genaue Anwendungshinweise für die im Diagnostik-Kapitel aufgeführten Störungsbilder und weitere Behinderungen (z. B. Down-Syndrom, Mehrfachbehinderungen, Hörbehinderungen) runden den Praxisteil ab. Inhalt Grundlagen der Sensorischen Integration Aufbau und Funktion des Gehirns Entwicklung der kindlichen Motorik Entwicklung der Wahrnehmung Sensorische Integration Was ist sensorische Integration? Bereiche der Sensorischen Integration Störungen der Sensorischen Integration Sensorisch-integrative Motodiagnostik Verlauf des diagnostischen Prozesses Klinische Beobachtung Beschreibung der Beobachtungsaufgaben Differentialdiagnostik Auswertung und Zielplanung Elternkonzept Erstgespräch Beratung Therapie Sensorisch-integrative Mototherapie Therapieplanung Arbeitsmethoden Therapieziele Elemente der Therapie Struktur der Therapiestunde Verlauf einer Behandlung Anwendungsbeispiele Praxis der Mototherapie Taktil-kinäthetischer Bereich Vestibulärer Bereich Körperorientierung Praxis

Achat du livre

Mototherapie bei sensorischen Integrationsstörungen, Gudrun Kesper

Langue
Année de publication
1992
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer