Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Controlling und Kognition

En savoir plus sur le livre

Im Kontext der in der englischsprachigen Literatur propagierten „kognitiven Wende“ in der Managementforschung wird die Integration kognitionswissenschaftlicher Erkenntnisse in die deutschsprachige Controllingforschung gefordert, jedoch selten umgesetzt. Eine Ausnahme bildet das kognitionsorientierte Controllingverständnis nach Lingnau. Diese Arbeit baut auf diesem Verständnis auf und zielt darauf ab, Erweiterungen vorzunehmen. Manager werden als Probleme lösendes „information workers“ betrachtet, die kognitiven Beschränkungen (bounded rationality) unterliegen. Dies bedeutet, dass sie nicht in allen Bereichen Experten sein können und anfällig für kognitive Täuschungen (biases) sind. Die Berücksichtigung dieser kognitiven Beschränkungen, die den homo oeconomicus durch den homo organisans ersetzt, stellt einen Neuanfang in der deutschsprachigen Controllingforschung dar und ermöglicht eine realistischere Auseinandersetzung mit der Materie. Kognitionsorientiertes Controlling hat die Aufgabe, Manager bei der effizienten Problemlösung zu unterstützen. Dies geschieht durch ein Wissensmanagement, das dem Management kontrollingspezifisches Wissen in verständlicher Form bereitstellt. Dieses Wissen ersetzt fehlende Expertise, fördert das organisationale Lernen und mildert kognitive Verzerrungen (debiasing). Zudem wird ein Gestaltungsrahmen für Controllinginstrumente entwickelt und exemplarisch auf die Kostenrechnung angewendet, wobei die

Achat du livre

Controlling und Kognition, Patrick George Gerling

Langue
Année de publication
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer