Bookbot

Worauf man sich verlässt

Paramètres

Pages
144pages
Temps de lecture
6heures

En savoir plus sur le livre

Ludwig Wittgenstein beschäftigt sich in Über Gewißheit mit einer Familie von Sätzen, an denen wir selbst dann festhalten würden, wenn die Erfahrung ihnen scheinbar widerspräche. Sie haben daher keinen rein empirischen Charakter, gehören andererseits aber auch nicht zur Logik der Sprache. Beispiele für solche Sätze sind „Alle Menschen haben Eltern“ oder „Die Erde ist sehr alt“. Diese Studie versucht, die Stellung derartiger Gewissheiten im Übergangsbereich zwischen Logik und Empirie aufzuhellen. Dabei zeichnet sie Wittgensteins Gedankengänge nach und führt sie weiter, wo sie abbrechen oder Fragen offen lassen. Gewissheiten, so wird argumentiert, bringen Kernbereiche der Übereinstimmung ist ihrerseits notwendige Bedingung einer gemeinsamen Sprache. Aus der sprachphilosophischen Betrachtung wird eine erkenntnisphilosophische Einordnung jener Gewissheiten abgeleitet: Sie bilden das „Fundament“ unserer Urteile, welchen zugleich vom Ganzen der Urteile „gestützt“ wird.

Achat du livre

Worauf man sich verlässt, Andreas Krebs

Langue
Année de publication
2007
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer