Bookbot

Omnia in mensura et nomero disposita

En savoir plus sur le livre

Wohl am Ende des 11. Jhs. zu einem "Gesamtkunstwerk“ ausgestaltet, haben sich in Kirche und Krypta Wandmalereien und Stuckarbeiten von herausragender künstlerischer Qualität und einzigartiger Ikonographie erhalten: Szenen aus der Apokalypse, Darstellungen von Aposteln, Päpsten, Engeln und Büßern sowie Stuckreliefs mit christologischen Themen oder dem Marientod. Die grundlegende Untersuchung setzt sich nicht nur kritisch mit der Forschungsliteratur und der Diskussion über den mutmaßlichen Auftraggeber, Erzbischof Arnolfo III. v. Mailand, auseinander, sondern analysiert auch die Architektur und die Funktion der Kirche. Die Ausstattung wird ikonographisch-ikonologisch in den geistesgeschichtlichen und kirchenpolitischen Kontext der Gregorianischen Kirchenreform und des Investiturstreits eingeordnet. Als Instrumentarium dienen hierfür mittelalterliche Theologie und Exegese, Kirchenrecht, Liturgie- und Kirchengeschichte sowie die philologische Analyse der zahlreichen lateinischen Tituli. So sind erstmals auch die komplexen Zusammenhänge zwischen Form, Inhalt und Funktion der Darstellungen erkennbar. Präsentiert Malereien und Stuck der berühmten Benediktinerkirche erstmals im Gesamtzusammenhang. Erste monographische Publikation des Objekts seit 1957 mit zahlreichen Farbaufnahmen. Wichtiger Beitrag zur Erforschung inhaltlicher und struktureller Gestaltung nicht-narrativer Bildprogramme im ausgehenden 11. Jahrhundert.

Achat du livre

Omnia in mensura et nomero disposita, Monika E. Müller

Langue
Année de publication
2009
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer