
En savoir plus sur le livre
In der Berichterstattung über das Gesundheitswesen werden knapper werdende Ressourcen, überlastete Ärzte, benachteiligte Kassenpatienten und Klinikschließungen thematisiert. Trotz dieser Herausforderungen spiegeln Arzt- und Krankenhausserien im Fernsehen die hohen Erwartungen an Heilung wider. Elisabeth Hurrth untersucht, welche Vorstellungen von Krankheit, Gesundheit und Heil(ung) durch diese medialen Inszenierungen vermittelt werden. Der „Mythos Arzt“ wird in der TV-Welt sowohl fortgeschrieben als auch destruiert. Das positive Image des Arztes bleibt bestehen, auch wenn die Realität oft anders aussieht. Viele Serien zeigen Ärzte als fehlerhafte Menschen, doch überwiegt das Bild des einfühlsamen, kompetenten Übermenschen, der als Seelendoktor und guter Samariter dargestellt wird. Charaktere wie die Seelendoktoren der neuen Schwarzwaldklinik und der vertrauenswürdige Landarzt aus der gleichnamigen ZDF-Serie sind weiterhin sehr beliebt und lassen das Kranke und Schwache für die Dauer einer Episode in den Hintergrund treten. Die Autorin, Jahrgang 1961, hat in Mainz und Boston studiert, promovierte 1988 in Boston und 1992 in Mainz und arbeitet als Sprachlehrerin, Lerntherapeutin und Publizistin in Wiesbaden.
Achat du livre
Mythos Arzt?, Elisabeth Hurth
- Langue
- Année de publication
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .
