Bookbot

Heilige Kriege

Religiöse Begründungen militärischer Gewaltanwendung: Judentum, Christentum und Islam im Vergleich

En savoir plus sur le livre

Kriege, denen Heiligkeit zugeschrieben wurde, haben eine endlose Geschichte. Bis zur Gegenwart dauert sie an. Islamische Fundamentalisten sind noch immer davon überzeugt, ihr menschenverachtender Terrorismus sei „Heiliger Krieg“ (Dschihad) im Namen Allahs. Um über Wechselwirkungen zwischen Religion und Politik aufzuklären, thematisiert das Buch religiös imprägnierte Kriegsauffassungen Israels und Roms, der Christen und Muslime. Es unterrichtet über Gewalttheoreme und Gewaltgeschichten der monotheistischen Weltreligionen, deren Glaubens- und Politikbegriffe bewirkten, dass auf der Weltbühne von heute Religionen widersprüchliche Funktionen erfüllen. Religionen versöhnen, um ihrer friedenstiftenden Heilsbotschaft gerecht zu werden; ihre Instrumentalisierung für politische und militärische Zwecke macht sie zu einem Nährboden für Terror und Gewalt. Der zeitliche Rahmen der behandelten Themen reicht von den „Heiligen Kriegen“ des antiken Judentums bis zum Weltanschauungskrieg Hitlers, den dieser im Namen der „Vorsehung“ und des „Allmächtigen“ führen wollte. Bemerkenswert bleibt, dass auch der moderne, um das Seelenheil seiner Untertanen entlastete Staat, wenn es um Krieg und Frieden ging, auf die sinn- und legitimationsstiftende Macht religiöser Deutungen nicht verzichten wollte.

Achat du livre

Heilige Kriege, Klaus Schreiner

Langue
Année de publication
2008,
État du livre
Bon
Prix
33,99 €

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer