Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

10 Jahre Euro

Paramètres

  • 264pages
  • 10 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

In seinem Werk bietet Christoph Wehnelt einen Überblick über die deutsche Nachkriegsgeschichte, wobei die Deutsche Bundesbank und die Deutsche Mark im Fokus stehen. In der Nachkriegszeit erlebte das niedergeschlagene Volk eine neue Freude am harten Geld, was zu Wohlstand und Reisefreiheit führte. Die Bundesbank entwickelte sich zu einem deutschen Machtzentrum, das sowohl innenpolitisch als Garant für Aufschwung als auch außenpolitisch für neue Machtentfaltung stand. Ihre Geldsouveränität war entscheidend für die Akzeptanz eines vereinten Deutschlands in Europa. Während der Währungsstreitigkeiten im Europäischen Währungssystem und mit anderen großen Währungen wie Dollar und Yen ging die D-Mark häufig gestärkt hervor, was die Bundesbank als „Störenfried“ erscheinen ließ. Ursprünglich hatten die Währungshüter jedoch nur das Wohl des Volkes und die Geldwertstabilität im Sinn, was letztlich auch Europa zugutekam. Der Autor, der diese Entwicklungen über drei Jahrzehnte als Journalist verfolgt hat, zeichnet ein eindrucksvolles Bild der deutschen Geldgeschichte von der Währungsreform 1948 bis zur Einführung des Euro. Er reflektiert die politischen Erfolge der Wiedervereinigung, äußert jedoch Skepsis hinsichtlich der Vernachlässigung deutscher Interessen beim Aufbau der Europäischen Zentralbank, was sogar den „Sitz Frankfurt“ in Frage stellt.

Achat du livre

10 Jahre Euro, Christoph Wehnelt

Langue
Année de publication
2008
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer