Bookbot

Die innere Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts

En savoir plus sur le livre

Das Pflichtteilsrecht, das einen Ausgleich zwischen dem Grundsatz der Testierfreiheit und dem der Familienerbfolge bildet, stellt ein ebenso altes wie umstrittenes Rechtsinstitut dar. Die Tatsache, dass ein Erblasser grundsätzlich nicht umhin kommt, einen bestimmten Kreis nächster Angehöriger – zumindest wertmäßig – am Nachlass zu beteiligen, war und ist immer wieder Gegenstand der Kritik. Auch die gegenwärtige Bundesregierung hat ein Bedürfnis identifiziert, dem Erblasser zu mehr Testierfreiheit zu verhelfen und eine entsprechende Reform vorbereitet. Die Untersuchung erforscht die innere Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts, um Reformpotentiale im geltenden Recht aufzuzeigen und Reformvorschläge anzubieten, die die Geltungsgründe des Pflichtteilsrechts berücksichtigen. Hierzu wird die Entstehungsgeschichte der zwingenden Nachlassbeteiligung beleuchtet und die Lösungsansätze anderer Rechte – insbesondere des neuseeländischen und des USamerikanischen Rechts – einer rechtsvergleichenden Analyse unterzogen. Zudem werden soziologische Erkenntnisse über die Ausgestaltung familiärer Beziehungen und die Bedeutung von Erbschaften für das familiäre Beziehungsgeflecht fruchtbar gemacht. Das Werk schließt mit konkreten Vorschlägen für eine Reform des geltenden Pflichtteilsrechts sowie einer kritischen Stellungnahme zum eingebrachten Gesetzesentwurf der Bundesregierung.

Achat du livre

Die innere Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts, Andreas Bauer

Langue
Année de publication
2008
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer