Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gärten und Parks im Leben der jüdischen Bevölkerung nach 1933

Paramètres

  • 608pages
  • 22 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Das Thema dieses Bandes der CGL-Studies, «Gärten und Parks im Leben der jüdischen Bevölkerung nach 1933», beleuchtet ein bislang wenig erforschtes Feld. Die Bedeutung von Gärten und Parks für die jüdische Bevölkerung während der nationalsozialistischen Diktatur wird erst seit kurzem systematisch untersucht. Diese Orte fungierten sowohl als (temporäre) Zufluchtsstätten als auch als Schauplätze von Verfolgung und Diskriminierung. Im Rahmen einer Tagung, gefördert von der Volkswagen Stiftung, erarbeiteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen wie Geschichte, Literaturwissenschaft, Landschaftsarchitektur, Recht und Sozialwissenschaft unterschiedliche Fragestellungen zu diesem Thema. Die präsentierten Themen reichen von Gärten und Parks im Kontext von Antisemitismus und Apartheid über literarische Erinnerungswelten bis hin zu jüdischen Friedhöfen, Gärten in Ghettos und Konzentrationslagern. Auch die Rolle der Israelitischen Gartenbauschule Ahlem in Hannover sowie die gartenkulturellen Traditionen in Israel werden thematisiert. Den Abschluss bildet ein Beitrag zu Fragen der Denkmalpflege.

Achat du livre

Gärten und Parks im Leben der jüdischen Bevölkerung nach 1933, Hubertus Fischer

Langue
Année de publication
2008
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer