Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Schaffung geordneter Staatlichkeit nach bewaffneten Konflikten

Paramètres

  • 213pages
  • 8 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Die Schaffung geordneter Staatlichkeit nach bewaffneten Konflikten durch die internationale Gemeinschaft wirft komplexe rechtliche Fragestellungen auf, die über die klassischen Formen des Völkerrechts hinausgehen. Zentrale Themen sind die Rechtsgrundlagen für das Engagement der Staatengemeinschaft in betroffenen Staaten, wobei neben der Mandatierung durch den Sicherheitsrat auch das Recht zur Selbstverteidigung und die allgemeine Schutzverantwortung eine Rolle spielen. Zudem entwickelt sich mit dem ius post bellum eine neue Disziplin des Völkerrechts, die sich mit den rechtlichen Anforderungen und Grenzen von State-building-Missionen befasst. Wichtige Fragen sind, wie das Selbstbestimmungsrecht der Völker, Menschenrechte, humanitäres Völkerrecht und Besatzungsrecht mit dem Anspruch auf staatliche Souveränität in Einklang gebracht werden können und welche Maßnahmen zum Wiederaufbau staatlicher Strukturen ergriffen werden. Besondere Beachtung finden die Legitimation internationaler Präsenz, der Aufbau lokaler Verwaltungsstrukturen, die Verwirklichung der Rule of Law sowie die Einbindung internationaler Organisationen und die territoriale Neuordnung. Die Autoren nähern sich diesen Themen in drei allgemeinen Beiträgen und vier Fallstudien zu Bosnien-Herzegowina, dem Kosovo, Afghanistan und dem Irak aus unterschiedlichen Perspektiven.

Achat du livre

Schaffung geordneter Staatlichkeit nach bewaffneten Konflikten, Volker Epping

Langue
Année de publication
2009
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer