
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Technische Innovationen haben eine bedeutende gesellschaftspolitische Dimension. Mit der zunehmenden Integration von Technik in verschiedene Lebensbereiche stellt sich die Frage, in welcher Gesellschaft wir leben möchten. Dies führt zu Überlegungen über Technologien, die eine wünschenswerte gesellschaftliche Zukunft fördern oder behindern. In den letzten dreißig Jahren hat das öffentliche Bewusstsein für die positiven und negativen Auswirkungen des technologischen Wandels auf Mensch, Gesellschaft und Umwelt zugenommen. Viele Menschen und Organisationen sind zu der Auffassung gelangt, dass der technische Wandel nicht den ökonomisch motivierten Unternehmen überlassen werden darf. Stattdessen wird es als gesellschaftspolitische Aufgabe angesehen, unerwünschte technische Entwicklungen zu verhindern und den Wandel in eine positive Richtung zu lenken. Oft wird diese Steuerung als primäre Aufgabe des Staates betrachtet, insbesondere im Rahmen der Forschungs- und Technologiepolitik. Der einfache Steuerungsoptimismus ist jedoch weitgehend aufgegeben worden. Stattdessen wurden Konzepte entwickelt, die das komplexe Zusammenspiel verschiedener Akteure, Ideen, Interessen und Ressourcen im Innovationsprozess besser berücksichtigen. Besonders im Fokus stehen dabei Konzepte wie das Transition Management und das strategische Nischenmanagement, die aus dem Ansatz des Constructive Technology Assessment hervorgegangen sind.
Achat du livre
Strategisches und soziales Nischenmanagement, Carla Ilten
- Langue
- Année de publication
- 2009
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .