Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Familiengründung und -erweiterung in Partnerschaften

Paramètres

  • 228pages
  • 8 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Die Untersuchung beschäftigt sich mit den Faktoren, die die Entscheidung für oder gegen ein (weiteres) Kind beeinflussen. Dieses Thema hat im Kontext des demographischen Wandels an Bedeutung gewonnen, da seit den 1960er Jahren ein Rückgang der durchschnittlichen Kinderzahl in vielen Industrienationen, insbesondere in Deutschland, zu beobachten ist. Deutschland weist im europäischen Vergleich eine konstant niedrige Geburtenrate auf. Im Forschungsfeld der Familiengründung und -erweiterung sind verschiedene gesellschaftliche Problemstellungen relevant, insbesondere die Zunahme dauerhafter Kinderlosigkeit und der Rückgang höherer Kinderzahlen. Es existiert eine Vielzahl von Studien, die sich mit den gesellschaftlichen Konsequenzen des veränderten Gebärverhaltens und den Ursachen des Geburtenrückgangs befassen. Dabei zeigt sich, dass die niedrige Geburtenrate in Deutschland vor allem auf die Unterrepräsentanz von Familien mit mindestens drei Kindern zurückzuführen ist, während die Kinderlosigkeit, trotz ihres Anstiegs, nur marginal zur Senkung der Geburtenrate beiträgt. Für beide Entwicklungen bleibt die Frage nach den zugrunde liegenden Bedingungen von zentraler Bedeutung.

Achat du livre

Familiengründung und -erweiterung in Partnerschaften, Monika Pavetic

Langue
Année de publication
2009
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer