
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die Ehe ist stark von gesellschaftlichen und kulturellen Vorstellungen geprägt und hat sich im Laufe der menschlichen Entwicklung gewandelt. Das chinesische Recht gehört zum kontinental-europäischen Rechtssystem und weist trotz kultureller Unterschiede viele Gemeinsamkeiten mit dem deutschen Eherecht auf. Dies liegt daran, dass der chinesische Gesetzgeber sich bei der Gestaltung des Eherechts an deutschen Regelungen orientiert hat, die er an die besonderen Gegebenheiten Chinas angepasst hat. In dieser Arbeit werden die rechtsgeschichtliche Entwicklung und die aktuellen chinesischen Ehegesetze untersucht. Auch in China kann eine gescheiterte Ehe geschieden werden, jedoch unter anderen Voraussetzungen. Die Arbeit vergleicht die Scheidungsvoraussetzungen nach dem chinesischen Ehegesetz mit denen in Deutschland. Besonders interessant für deutsche Leser ist, dass das chinesische Scheidungsrecht stark vom Schuldprinzip geprägt ist; der schuldige Ehepartner kann sogar Schadensersatzansprüche geltend gemacht bekommen. Zudem muss ein gerichtliches oder außergerichtliches Schlichtungsverfahren dem Scheidungsverfahren vorausgehen. Die Unterschiede in den Scheidungsfolgen, insbesondere hinsichtlich güterrechtlicher Ansprüche und der Verteilung von Wohnraum und Hausrat, werden ausführlich behandelt. Der Vergleich zwischen deutschem und chinesischem Scheidungsrecht führt zu rechtspolitischen Kritiken und zeigt Reformmöglichkeiten auf.
Achat du livre
Die Scheidung und ihre Folgen in China im Vergleich mit dem deutschen Recht, Jia Wei
- Langue
- Année de publication
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .